Wenn die Konzentration von Kindern und Jugendlichen in der Schule abnimmt oder die Freude an Spiel und Sport spürbar nachlässt, könnte Kurzsichtigkeit ein Grund dafür sein.
Kein Wunder, gehören Smarthome-Lösungen und intelligente Autos auch hierzulande schon längst zum Standard. Denn ganz generell sind Lösungen, die unseren Alltag einfacher gestalten, voll im Trend.
Dass Kontaktlinsen heute bei praktisch jeder Form von Fehlsichtigkeit zum Einsatz kommen, macht sie zu sicheren Begleitern für jedes Alter. Dank modernster Linsentechnologie stehen zudem spezielle Linsentypen für ganz unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung.
Die Kontaktlinsentechnologie hat sich enorm schnell weiterentwickelt. Mit massgefertigten Hightech-Linsen können wir heute fast jede Fehlsichtigkeit gut korrigieren, Kurzsichtigkeit bremsen, Blaulicht filtern, die Hornhaut modellieren, um tagsüber ohne Sehhilfe auszukommen und vieles mehr.
In unserer digitalisierten Welt sind Smartphones, Tablets und Spielkonsolen zum festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen geworden. Doch für junge Augen ist das Sehen auf kurze Distanzen mit Risiken verbunden.
Über 80% der gesamten Wahrnehmung läuft über die Augen. Als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen vollbringen sie ständig Höchstleistungen.
Nicht nur die Babyboomer, sondern auch die nachfolgende Generation X sind in einem Alter, in dem Sehprobleme beim Lesen auf nahe Distanzen sprunghaft zunehmen.
Wer dem Zeitgeist auch im neuen Jahr auf Augenhöhe begegnen will, achtet bei der Wahl der Brille nicht nur auf Stil und Look, sondern auch auf die inneren Werte. Die Investition in Qualität lohnt sich nicht nur für Sie, sondern auch für die Umwelt.
Wer beim diesjährigen Weihnachtsshopping seinen Liebsten ein sehr persönliches Geschenk machen möchte, könnte es doch einmal mit dem Thema Augengesundheit versuchen.
Das Sehen bei Dämmerung oder bei Nacht macht vielen Menschen Probleme. Das kann insbesondere im Strassenverkehr gefährliche Folgen haben.
Damit die Augen trotz den Anforderungen des digitalen Zeitalters fit für den Alltag bleiben, lohnt es sich, bei der Qualität der Brillengläser keine Kompromisse einzugehen.
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und sich die Sonne nur noch gelegentlich zeigt, stehen unsere Augen oft unter Dauerstress.
Ihr schleichender Verlauf macht diabetische Retinopathie besonders heimtückisch.
Der Trend ist glasklar und zeigt nach wie vor nach oben: Selbst bei bewölktem Himmel tragen immer mehr Menschen eine Sonnenbrille. Die stylischen Schattenspender sind heute Modeaccessoire Nummer 1.
Tatsächlich ist es gerade der schleichende Verlauf, welcher den Grünen Star, auch Glaukom genannt, so gefährlich macht. Denn meist werden Sehstörungen, die im Zusammenhang mit Grünen Star auftreten, erst in einem fortgeschrittenen Stadium wahrgenommen.
Papa, warum kneifst du die Augen zusammen, wenn du Zeitung liest? Mit solchen Fragen sind Eltern konfrontiert, die beim Sehen auf nahe Distanzen plötzlich Mühe haben.
Besonders heikel bei dieser heimtückischen Augenkrankheit ist der schleichende Verlauf. Wer von Grüner Star – auch Glaukom genannt – betroffen ist, verspürt oft lange keine Beschwerden.
Beim Sport setzen die meisten Brillenträger heute lieber auf Kontaktlinsen. Das macht Sinn, denn dank freierer Sicht, einem grösseren Blickfeld und Fassungslosigkeit ist es möglich, Bewegungen noch schneller und dynamischer zu koordinieren.
Für viele Krankheiten, die einst als unbehandelbar galten, gibt es heute Besserungs-Möglichkeiten. So lange die Krankheit weder Schmerzen noch Störungen verursacht, bleibt sie oft über längere Zeit unerkannt. Dadurch setzen Behandlungen oft zu spät ein.
Er ist besonders heimtückisch, weil er oft über längere Zeit unbemerkt bleibt und ohne rechtzei-tige Behandlung bis zur Erblindung führen kann: Grüner Star. Die im Fachjargon Glaukom ge-nannte Augenkrankheit kann zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervs führen.
Betroffene haben das Gefühl, dass es fast wie von einem Tag auf den nächsten kommt. Das Kleingedruckte zu lesen, ist plötzlich nur noch mit grosser Anstrengung möglich.