Wenn die Konzentration von Kindern und Jugendlichen in der Schule abnimmt oder die Freude an Spiel und Sport spürbar nachlässt, könnte Kurzsichtigkeit ein Grund dafür sein.
Die Art und Weise, wie wir die Welt durch die Augen wahrnehmen, beeinflusst in hohem Mass auch unsere Lebensqualität. Das ist nicht verwunderlich, denn 80% der gesamten Sinneswahrnehmung läuft über das wichtigste Sinnesorgan.
Die Winterferien kommen gerade recht, um beim Skifahren oder Wandern den Alltag für einige Zeit hinter sich zu lassen und in den Bergen neue Energien zu tanken. Für Brillenträger ist diese aktive Jahreszeit aber auch ein idealer Moment, um einmal Kontaktlinsen auszuprobieren.
Gerade im Winter brauchen wir Sonnenlicht, um die für uns lebenswichtige Vitamin D-Produktion im Körper anzukurbeln.
Zurecht gilt Grauer Star als eine Art Zivilisationskrankheit, denn fast ein Fünftel aller Erwachsenen über 40 Jahre ist weltweit davon betroffen.
Auswahl und Anpassung einer auf die individuellen Bedürfnisse angepassten Sport-Sonnenbrille ist gerade für Brillenträger oft eine Herausforderung.
Im Spätherbst und im Winter klagen viele Betroffene darüber: „Das Sehen in der Dämmerung und in der Nacht fällt mir plötzlich viel schwerer.“
Dass Kontaktlinsen heute bei praktisch jeder Form von Fehlsichtigkeit zum Einsatz kommen, macht sie zu sicheren Begleitern für jedes Alter. Dank modernster Linsentechnologie stehen zudem spezielle Linsentypen für ganz unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung.
Moderner Lifestyle steht für Nachhaltigkeit. Immer mehr Menschen wünschen sich Produkte mit Geschichte. Sie wollen gesund leben und sich ausgewogen ernähren. Dazu gehört natürlich auch viel Sport, Bewegung und Spass, um sich trotz hektischem Alltag gut zu fühlen.
Unsere Kunden haben es gut – wer bei uns eine Brille mit Korrekturgläsern gekauft hat, kommt ganz automatisch für eine gewisse Zeit in den Genuss einer Vollkaskoversicherung, und auch danach profitieren Sie als Kunde von unseren vielfältigen Reparaturdienstleistungen.
Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und sich die Sonne nur noch gelegentlich zeigt, stehen unsere Augen oft unter Dauerstress.
Ihr schleichender Verlauf macht diabetische Retinopathie besonders heimtückisch.
Ab dem 45sten Altersjahr verlieren unsere Augen mehr und mehr die Fähigkeit, sich beim Wechsel von Distanzen schnell und präzise anzupassen. Gleitsichtbrillen oder multifokale Kontaktlinsen sind hier die Mittel der Wahl.
Der Trend ist glasklar und zeigt nach wie vor nach oben: Selbst bei bewölktem Himmel tragen immer mehr Menschen eine Sonnenbrille. Die stylischen Schattenspender sind heute Modeaccessoire Nummer 1.
Tatsächlich ist es gerade der schleichende Verlauf, welcher den Grünen Star, auch Glaukom genannt, so gefährlich macht. Denn meist werden Sehstörungen, die im Zusammenhang mit Grünen Star auftreten, erst in einem fortgeschrittenen Stadium wahrgenommen.
„Wie hast du es geschafft, so schnell den Berg hinunter zu fahren, Papa?“ „Ja, David, das liegt an meiner neuen Sportbrille. Unglaublich, was das ausmacht mit diesen neuen Gläsern und dem speziellen Sonnenfilter.
Kennen Sie jemanden, der das ganze Jahr über die gleichen Schuhe trägt? Jemanden der Halbschuhe am Strand, beim Biken und im Schnee trägt?
Angelaufene Gläser, störende Blendeffekte oder verschwommene Sicht an den Seitenrändern sind für Sportsfreunde nicht nur unangenehm oder störend.
Papa, warum kneifst du die Augen zusammen, wenn du Zeitung liest? Mit solchen Fragen sind Eltern konfrontiert, die beim Sehen auf nahe Distanzen plötzlich Mühe haben.
Der digitale Alltag hat unsere Sehgewohnheiten stark verändert. Täglich versuchen unsere Augen auf Handy-, Tablet- oder Laptop-Screens minimale Schriftgrössen zu entziffern oder schnell geschnittenen Videosequenzen zu folgen.
Wer heute ein Augenoptik-Fachgeschäft besucht, erwartet viel mehr, als nur die Anpassung seiner Brille auf die festgestellte Sehschärfe und etwas Stilberatung. Es geht um meine Lebensqualität, meine Sehkraft und mein Aussehen.
Für viele Krankheiten, die einst als unbehandelbar galten, gibt es heute Besserungs-Möglichkeiten. So lange die Krankheit weder Schmerzen noch Störungen verursacht, bleibt sie oft über längere Zeit unerkannt. Dadurch setzen Behandlungen oft zu spät ein.
Mut zum Aussergewöhnlichen und neue Kombinationen mit nachhaltigen Materialien. Die Hightech-Kompetenz unserer Manufaktur-Partner macht es möglich. Die Trends, die schon in der Architektur für Furore sorgten, sind jetzt auch in der Brillenmode angekommen.
Er ist besonders heimtückisch, weil er oft über längere Zeit unbemerkt bleibt und ohne rechtzei-tige Behandlung bis zur Erblindung führen kann: Grüner Star. Die im Fachjargon Glaukom ge-nannte Augenkrankheit kann zu einer irreparablen Schädigung des Sehnervs führen.
Weltweit nutzen Millionen von Menschen Kontaktlinsen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die rasante technische Entwicklung ermöglichte es der Hightech-Industrie, Kontaktlinsen-formen mit immer besseren physiologischen Eigenschaften und optimertem Tragekomfort herzustellen.
Anders sein und dabei etwas haben, was andere nicht haben: Eine handgefertigte Sonnenbrille aus authentischen Materialien, die Ihren Auftritt zum einzigartigen Statement macht.
Betroffene haben das Gefühl, dass es fast wie von einem Tag auf den nächsten kommt. Das Kleingedruckte zu lesen, ist plötzlich nur noch mit grosser Anstrengung möglich.
Kontaktlinsen unterstreichen die natürliche Ausstrahlung eines Gesichts.
Sogenannte Ortho-K Kontaktlinsen ermöglichen es bei Kurzsichtigkeit, tagsüber gänzlich auf eine Sehhilfe zu verzichten. Es handelt sich dabei um formstabile Kontaktlinsen mit speziellem Rückflächendesign.
Der Gelbe Fleck, in der Fachsprache Makula genannt, liegt auf der Netzhaut in der Mitte des Augenhintergrundes. Die Makula ist zuständig für den wichtigsten Bereich des Sehens: Die zentrale Sehschärfe. Ist die Makula degeneriert, droht Erblindungsgefahr. Regelmäßige Kontrollen und damit Früherkennung allfälliger Veränderungen schaffen Sicherheit.